Unternehmensprofil

In ihrem Ursprung sollte die DMT-LB zur Förderung des Bergbaus beitragen – eine Aufgabe, die sie schon damals sehr viel weiter fasste, indem sie junge Bergschüler in wissenschaftlicher Hinsicht weiterbildete und industrielle Anwendungs- und akademische Erkenntnis vermittelte. Auf diese Weise er-
möglichte sie den sozialen Aufstieg der im Bergbau Beschäftigten. Die Ära des Steinkohlebergbaus endete in Deutschland mittlerweile. Eine Tatsache, die völlig neue Herausforderungen mit sich bringt, denen sich das Unternehmen auch heute gerne stellt. Für einen sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit der Montanindustrie in einer Gesellschaft, die fortlaufend komplexer und globaler wird.

jQuery(document).ready(function($) { var delay = 100; setTimeout(function() { $('.elementor-tab-title').removeClass('elementor-active'); $('.elementor-tab-content').css('display', 'none'); }, delay); });

Unser Anspruch ist es, Lehrenden, Studierenden und allen Beteiligten einen Bildungsstandort höchster Güte zu bieten. Aus diesem Antrieb heraus haben wir ein Qualitätsmanagement eingeführt, das sicherstellt, dass wir unsere Standards stets einhalten und laufend optimieren. Die Anwendung dieses Qualitätsmanagements für Lehre, Forschung, Erforschung, Sammlung, Bewahrung und museale Präsentation von bergbaulichem Kulturgut wurde uns nach DIN EN ISO 9001:2015 von der Zertifizierungsorganisation CERTQUA nachgewiesen. Dieses Zertifikat bescheinigt das hohe Niveau unserer Bildungsprodukte sowie der Lehr- und Lernmethoden.

Die in unserer Unternehmenskultur fest verankerten Werte wie Menschlichkeit, Wertschätzung, Haltung und Zusammenarbeit sollen sich auch in der Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden widerspiegeln. Aus diesem Grund bemühen wir uns laufend um das Total E-Quality-Prädikat, das Unternehmen auszeichnet, die erfolgreich für das gleichberechtigte Miteinander in der Personal- und Organisationspolitik einer Institution einstehen. Durch den wiederholten Erhalt dieses Zertifikats präsentieren wir uns als attraktive Arbeitgeberin für den wissenschaftlichen Nachwuchs und unsere Führungskräfte von morgen. Langfristig erhöhen wir damit die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und zeigen, dass wir als Unternehmen auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. 

Zertifizierungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Struktur

Die prägenden Säulen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH stellen das Deutsche Bergbau Museum Bochum (DBM) und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) dar. Beide Institutionen für sich betrachtet, folgen bestimmten Organigrammen. Im Falle des DBM setzt sich dieses aus der Geschäftsführung der DMT-LB, einem Kuratorium, dem Direktor sowie einem wissenschaftlichen Beirat zusammen. Daraus gehen die Ressorts Technik und Infrastruktur, Forschung, Sammlung und Dokumentation sowie Ausstellung und Vermittlung hervor.

Die oberste Ebene der THGA bilden Hochschulrat, Hochschulversammlung und der Senat. Gemeinsam leiten diese Instanzen die Geschicke der Bildungs-Einrichtung und bieten der Studierendenschaft Lehrangebote aus den Wissenschaftsbereichen Georessourcen und Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Materialwissenschaften und Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Leitung des Forschungszentrums Nachbergbau hält ebenfalls die Technische Hochschule.

Aufgaben

Durch unsere gesamte Tätigkeit schaffen wir ein herausragendes Angebot in Forschung und Lehre sowie öffentlicher Vermittlung, Dabei deckt die DMT-LB ein breites Spektrum an Themen ab, die sowohl Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Geschichte, Umwelt und auch soziale Verantwortung umfassen. So wahren, vermitteln und mehren wir Wissen und schaffen innovative Technologien in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Jetzt und in den nächsten Dekaden übernehmen wir zudem Verantwortung beim Rückbau der montanindustriellen Anlagen und Areale.